Eine probieren? So sagst du ‚Nein‘!

Eine ist keine? Es machen alle um dich herum? Jeannie-Naomi hat sich umgehört, wie Jugendliche reagieren, wenn sie eine Zigarette angeboten bekommen, und was es mit dem Gruppenzwang so auf sich hat...

Was glaubst du sind die häufigsten Gründe dafür, dass junge Menschen mal eine Zigarette „ausprobieren“?

Kannst du dir bestimmte Situationen oder Menschen vorstellen, bei denen es besonders schwerfällt, „Nein“ zu sagen?

Wie verhältst du dich, wenn deine Mitmenschen deine Meinung nicht akzeptieren wollen?

Leider bleibt es bei Vielen dann nicht bei einem Mal: Wurde dir schonmal eine Zigarette angeboten und wie hast du reagiert bzw. wie würdest du reagieren?

Nichtrauchen ist cool

Die Zahlen lügen nicht: Nichtrauchen liegt im Trend. In Deutschland gibt es immer weniger jugendliche Raucherinnen und Raucher, das bestätigt eine Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Mittlerweile sind es nur noch 5,6% der 12- bis 17-Jährigen, die rauchen. Wenn dieser Trend in den nächsten Jahren anhält und die vielen Nichtraucher auch Nichtraucher bleiben bedeutet das, dass in Zukunft immer weniger Menschen an den Folgen des Rauchens sterben werden. Aber wer sind die 5,6% der 12- bis 17-Jährigen die noch Rauchen und warum haben sie mal angefangen?

Warum fängt man dann überhaupt mit dem Rauchen an?

Warum jemand das Rauchen irgendwann einfach mal ausprobiert ist natürlich nicht mit einem Satz zu beantworten. Ein wichtiges Thema wird dabei immer wieder genannt: Gruppenzwang. Gruppenzwang beschreibt vielleicht am ehesten die Tendenz oder das Gefühl oder auch die Erwartung von Anderen, das Gleiche machen zu müssen wie z.B. die eigene Clique oder auch die eigene Schulklasse. Oft nehmen wir gar nicht wahr, wie sehr Gruppenzwang bzw. das Verhalten von Anderen das eigene Verhalten beeinflusst.

Deswegen hier mal ein einfaches Beispiel das erstmal noch nichts mit dem Rauchen zu tun hat: Den meisten von uns ist klar, dass man an einer roten Ampel stehen bleiben muss. Das macht man nicht nur um einen Unfall zu vermeiden, sondern auch, weil man kleinen Kindern ein Vorbild sein will. Man will eben sich und andere nicht gefährden. Aber wie ist es, wenn du mit zwei Freunden oder Freundinnen an einer roten Ampel stehen bleiben müsstest und auf einmal laufen die anderen beiden einfach weiter über Rot? Da fällt es dann schon schwerer für die eigene Meinung einzustehen.

Alle Raucher und Raucherinnen haben mal ganz klein angefangen!

Beim Rauchen ist es ganz ähnlich: Eigentlich wissen die meisten Jugendlichen wie gefährlich Rauchen ist und machen es deswegen nicht. Aber dann kommt der eine Moment auf einer Party oder im Park mit Freunden und Freundinnen wo ein paar Leute um einen herum rauchen. Da ist es dann schon schwieriger “Nein” zu sagen wenn es da heißt: „Probier’ es doch mal aus!“. Aber es lohnt sich standhaft zu bleiben, denn aus diesem einmaligen “ausprobieren” wird schnell ein “nur ab und an am Wochenende” und so weiter. So schleicht sich das Rauchen ganz langsam in das Leben ein und es wird immer schwieriger, es einfach wieder zu lassen.

Einige Befragte gehen auch auf das Thema Alkohol ein. Auf der Seite Kenn-dein-Limit.info findet ihr Infos rund um den Alkohol und auch Tipps, wie ihr standhaft bleiben könnt.

Besser jetzt als Nie

Selbst wenn du Raucherin oder Raucher bist und es dir schwer fällt zu erkennen, warum du aufhören solltest, dann schau dir die Argumente für den Rauchstopp an. Wir sind uns sicher, dass du es schaffen kannst, mit dem Rauchen aufzuhören, denn bereits nach 20 Minuten Rauchstopp fängt dein Körper an, sich zu regenerieren.

Autoren und Quellangaben

Jungautor*in:

Jeannie-Naomi Wagner

Redaktion:

Martin Reemts, Marie-Kristin Baumann, Sarah Meyer

Beiträge für dich

Rauchen ist out

Es wird viel geschrieben über die „Jugend von heute“. Die folgenden Aussagen kommen dir bestimmt bekannt vor: „Jugendliche hängen nur am Handy“, „Sie…

...mehr

Bald ist es so weit: Weltnichtrauchertag

Den sogenannten Weltnichtrauchertag gibt es seit 1987 und er findet jedes Jahr am 31. Mai statt. Aber warum eigentlich? Und von wem, fragt ihr euch…

...mehr

Prominente und (Nicht-)Rauchen

Schon lange ist bekannt, dass Rauchen folgenreich ist: Die ersten Folgen wie unangenehmer Geruch, verfärbte Zähne oder schnellere Hautalterung werden…

...mehr

Warum ist Cannabisrauchen insbesondere für junge Menschen gefährlich?

Der Erwerb und der Anbau von Cannabis ist für volljährige Personen nun unter bestimmten Vorgaben erlaubt. Doch welche Auswirkungen kann dies auch für…

...mehr

"Rauchfreies Land"? Das steckt dahinter!

Habt ihr schon einmal von der Bezeichnung „rauchfreies Land“ gehört? Es ist ein Titel, den die europäischen Union und vieler einzelne Länder, wie die…

...mehr